Üsi neusta Posts

Schnogg n Roll vol. 58
Dä Samstig isches endlich wieder sowit gsi und dr ersti Guggatreff isch vor dr Tür gstanda. Ds Schminkteam het wiederamol z’besta geh & jeda het farb im Gsicht kha. Uf dia 16:45 Uhr hets den gheissa abfahra richtig Tägerwilen (TG). Im schöna Thurgau akho, hemer alles usem Car usglada & üsi Sacha im Instrumentadepot versorgt. […]

Sgarella Auftakt
Am 11.11 ischs wia alli Johr, d Saison fangt ah!! Trotz regnerischem Herbstwetter hend sich doch zahlrich Lüüt ufem Sentupada Platz versammlet. Ab da 18:00 hend miar üs versammlet und 11 Minuta spöter isches denn au schu los ganga mit em Monsterkonzert mit allna beteiligta Guggena. Noch dem Uftritt hemmer üs in da Mengi verteilt. […]

Guggenwahn, Zunzgen
Dassmol isches uf Zunzga ganga zu da Büchelgrübler ans Fest Guggewahn.Do miar dassmol eher an wita Afahrtsweg kha hend, hemer üs bereits um 14:30 Uhr troffa und hend Farb ins Gsicht kriagt.Da Car isch den am 4i z’Ems losgfahra und mit Saus und Braus hemer üs uf da Weg uf Zunzga gmacht. Wia immer hemer […]
Wär miar sind
Die Guggamusik Tschapatalpas wurde 1982 damals noch unter dem Namen “Schnudres” gegründet. Seit 1988 heisst der Verein “Guggamusik Tschapatalpas”. Schnudres stammt aus dem Romanischen und bedeutet etwa soviel wie “Luusbuab, Schnudergoof”. Auch Tschapatalpas ist aus dem romanischen Sprachraum und bedeutet soviel wie “Dödel, Depp, Lappi”. Das Wort setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: “Tschapa” und “Talpa”, wörtlich übersetzt also “Fangen Maulwurf” -> Maulwurffänger. Auf diesen Namen sind wir stolz, da er frech tönt und auch den Bezug zum romanischen Sprachraum herstellt, aus welchem wir Tschapatalpas auch stammen. Dies zeigt sich auch in unserer Heimat, der Gemeinde Domat (romanisch)/Ems (deutsch), welche die Zweisprachigkeit in der Gemeinde symbolisiert.


Vereinsziele
Unser Hauptanliegen ist die Kameradschaft untereinander. Miteinander Fasnacht feiern und beleben, aktiv die Fasnacht fördern und Gleichgesinnten eine Möglichkeit geben, die Fasnacht in einer Gemeinschaft zu erleben. Weiter versuchen wir, den Musikstil Guggenmusik auf unsere eigene Weise zu interpretieren. Dies wiederspiegelt sich darin, dass wir sämtliche Lieder selber arrangieren und einstudieren.
Musik
Wir versuchen, mit unserem Repertoire ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Dies bedeutet, dass wir sowohl brandaktuelle Lieder als auch ältere in unser Repertoire aufnehmen. Unsere Musik soll Spass machen und zum feiern animieren. Noch vor ein paar Jahren hätten wir uns nie vorstellen können, dass wir zum Beispiel Punkrock-, Techno- und Schunkellieder in unserem Repertoire finden werden. Durch das die Stücke von eigenen Mitgliedern arrangiert werden stellen wir sicher, eine gewisse Konstanz an den Tag zu legen und die Stücke massgeschneidert auf unseren Verein anzupassen. Dadurch hat sich auch ein eigener Stil entwickelt, auf welchen wir ebenfalls stolz sind.
